Eine kurze Einführung
Willkommen auf meiner Website!
Landrat zu sein, bedeutet mehr, als nur auf Festen präsent zu sein und Schecks mit fremden Geldern zu überreichen. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Für mich umfasst das Amt des Landrats die behutsame Entwicklung unseres Landkreises, in dem Freiräume geschaffen werden, in denen gesellschaftliche Aktivitäten, Initiativen und privatwirtschaftliches Engagement gedeihen können. Das gelingt nur mit einem großzügigen Verständnis von Freiheit und Vertrauen sowie dem Willen jedes Einzelnen, Verantwortung zu übernehmen.
Das folgende Video stammt zwar aus meinem letzten Wahlkampf, doch die darin enthaltenen Botschaften sind nach wie vor für mich verbindlich. Mein Wort zählt!
Mein Leitspruch…
„Politik kann viel bewegen, wenn sie es will, aber niemals ohne die Bürger!“
So tickt der Liebaug
Politik
…ist auch nach all den Jahren eine spannende Herausforderung, die mir Freude bereitet. Es ist bereichernd, am Ende einer politischen Diskussion Ergebnisse zu finden, die den Menschen konkret weiterhelfen. Der Heidelberger Soziologe Max Weber beschrieb Politik als „das Bohren dicker harter Bretter mit Leidenschaft und Augenmaß“. Um sich den vielfältigen Problemen zu stellen, braucht man eine „Sehnsucht ins Gelingen“. Leider leidet das öffentliche Bild von der Politik unter der verkürzten und beschleunigten medialen Wahrnehmung, die Entwicklungen oft vereinfacht darstellt
Gesellschaft
In der heutigen Welt brauchen wir eine neue politische Kultur, in der die Politik für die Bürgerinnen und Bürger da ist und nicht nur mit sich selbst beschäftigt ist.
„Wir brauchen wieder eine faire und offene Debattenkultur.“
Es wird mir nachgesagt, dass ich meine Meinung hartnäckig vertrete – das stimmt. Unsere Demokratie lebt von offenen Debatten. Ich bin ein Debattenfreund und lasse mich von guten Argumenten überzeugen, denn niemand hat die Weisheit gepachtet. Wir müssen fair miteinander umgehen und die besten Lösungen für alle finden.
Im politischen Leben behalte ich immer das Große und Ganze im Blick. Mit guten Ideen sowie einer ordentlichen Portion Optimismus und Pragmatismus wollen wir unsere Heimat weiterentwickeln. Als überzeugter Christ und Demokrat sage ich: Wir schaffen das! Nicht lamentieren, sondern anpacken!
Selbstverständnis
Die Aufgabe eines Landrats geht über das bloße Teilnehmen an Festen und das Überreichen von Schecks mit fremden Geldern hinaus. Jeder Landrat wird das tun, egal, wie er heißt oder für welche Gruppierung er antritt – das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Für mich ist das Amt des Landrats mehr als nur eine Position. Es geht darum, unseren Landkreis behutsam zu entwickeln und Freiräume zu schaffen, in denen gesellschaftliche Aktivitäten, Initiativen und privatwirtschaftliches Engagement gedeihen können. Das erfordert ein großzügiges Verständnis von Freiheit, Vertrauen und die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen.
Persönliche Zufriedenheit und die Gelassenheit, Dinge zu nehmen, wie sie sind, erhalte ich…
…durch mein Vertrauen auf Gott und den Rückhalt meiner Familie. Auch ein Zitat des Theologen Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) hat mich sehr positiv beeinflusst. „Der Mensch kriegt immer so viel Kraft, wie er braucht, aber erst dann, wenn er sie braucht.“
Mein Weg bis heute
Meine Biografie
Ich wurde 1979 in Schmalkalden geboren und bin im heutigen Ortsteil Mittelstille aufgewachsen. Als Dorfkind hatte ich eine unbeschwerte und glückliche Kindheit. Wir verbrachten viel Zeit in der Natur – beim Fahrradfahren, Höhlenbauen oder auf dem Bolzplatz. Nach Hause ging es meist erst, als es dunkel wurde. Heute genieße ich es noch, viel Zeit mit meiner Familie und Freunden im Freien zu verbringen. Das erdet und verhindert, dass man sich zu bequem in seiner eigenen Blase einrichtet.
Persönliches
Geboren:
17. September 1979 in Schmalkalden
Familienstand:
verheiratet, 2 Söhne
Interessen:
Geschichte, Modellbau, Technik und Motorsport, Sportschießen
Berufserfahrung
10/2022 bis heute:
Werkleiter
02/2019 bis 09/2022:
Leiter Büro Oberbürgermeister André Knapp
06/2015 bis 01/2019:
Gemeinschaftsvorsitzender
05/2014 bis 05/2015:
04/2010 bis 05/2014:
Stadtverwaltung Schmalkalden
Leiter der Tourist-Information Schmalkalden
Mitarbeit in allen mitteldeutschen Gremien zur Vorbereitung und Durchführung der Reformationsdekade und des Reformationsjubiläums 2017
Aktive Mitarbeit in den Leitprojektgruppen des Freistaates Thüringen zur Umsetzung der Thüringer Landestourismuskonzeption 2015
Markentrainer der Tourismusmarke Thüringen
10/2010 bis 04/2014 Stellvertretender Vorsitzender des Vereins für Städtetourismus in Thüringen e.V. und in dieser Funktion Projektverantwortlicher für die Errichtung und Einführung des Veranstaltungskalender Thüringen für alle 19 Thüringer Städte
02/2013 bis 04/2014 Vorstandsmitglied des Vereins „Wege zu Luther“ e.V.
07/2002 bis 03/2010:
Sachbearbeiter in der Tourist-Information SchmalkaldenEDV-Systembetreuung, Online-Marketing, Messebetreuung und Veranstaltungsorganisation
Wehrdienst
09/1998 bis 06/1999:
Studium / Ausbildung / Schulbildung
03/2008 bis 08/2009:
09/2002 bis 01/2007:
09/1999 bis 07/2002:
09/1991 bis 07/1998:
09/1986 bis 07/1991:
Gesellschaftliches Engagement
seit 10/2004:
Liebhabertheater „Schmalkalder Tafelrunde“ im
Kunstverein „Kunst heute“ Schmalkalden e.V.
Mitglied
08/2006 – 12/2019:
Wirtschaftsjunioren Schmalkalden-Meiningen | Gründungsmitglied
Junior Chamber International | Mitglied
seit 06/2014:
Mitglied des Stadtrates der Stadt Schmalkalden | Fraktionsvorsitzender
Förderverein Schloss Wilhelmsburg e.V. | stellv. Vorsitzender
Verein für hessische Geschichte und Landeskunde Kassel 1834 e.V. | Mitglied
Rhönklub Zweigverein Schmalkalden e.V. | Mitglied
Rotary Schmalkalden | Mitglied
Präsident 2018/2019
Feuerwehrverein Schmalkalden e.V.
Fördermitglied & Rechnungsprüfer
seit 07/2019:
Kreistag Schmalkalden-Meiningen
bis 06/2023 Vorsitzender des Kreistages
seit 07/2023 Fraktionsvorsitzender
seit 08/2024:
Erster ehrenamtlicher Beigeordneter
des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
Gesellschaft der Freunde und Förderer der Hochschule Schmalkalden | Mitglied
seit 09/2019:
Zweckverband Kultur des Landkreises Schmalkalden-Meiningen
Verbandsrat
seit 09/2022:
Polizeischützenverein Meiningen e.V. | Mitglied
seit 09/2019:
Stadtwerke Schmalkalden GmbH
Mitglied des Aufsichtsrates
seit 08/2024:
Rhön-Rennsteig-Sparkasse
Mitglied des Verwaltungsrates
Neues aus der politischen Blase...
Aktuelles
Kreishaushalt 2024
Zustimmung und deutliche Kritik
Auszug aus dem Presseartikel vom 13.12.2023 – Südthüringer Zeitung – Erik Hande
Der Entwurf des Haushalts 2024 liegt den Fraktionen des Kreistages Schmalkalden-Meiningen vor. Diese haben das Dokument intern beraten und sollen ihm nun in der Sitzung am Donnerstag ihre Zustimmung geben. Doch die ist nicht uneingeschränkt vorhanden.
Respekt für Landwirte
Die Ampel stopft ihr Haushaltsloch auf dem Rücken der Landwirte – derer, die uns ernähren! Die Streichung der Agrardiesel-Beihilfe durch die Ampel-Koalition ist ein weiterer Schlag ins Gesicht unserer Bauern und es ist Politik gegen den ländlichen Raum. Durch diese Maßnahmen erhöhen sich allein die Kraftstoffkosten für Landwirte um bis zu 15 Prozent. Auch für den Verbraucher bedeutet das am Ende Mehrkosten.
Staatsangehörigkeit: Deutscher Pass nur bei guter Integration
Die Staatsangehörigkeit verbindet alle Menschen in unserer Gesellschaft. Sie sorgt für ein Gefühl der Zusammengehörigkeit. Mit der deutschen Staatsangehörigkeit sind Rechte verbunden wie das Aufenthaltsrecht, das Wahlrecht und das Recht auf diplomatischen Schutz im Ausland. Die Ampel will die Einbürgerungsfrist von acht Jahren halbieren. Die Frist ist aber keine bloße Wartefrist, sondern eine Prüffrist. Die Einbürgerung steht am Ende einer gelungenen Integration. Bei einer Fristverkürzung geht nach Auffassung der Union jedoch der Anreiz verloren, sich zu integrieren.
Dafür stehe ich
Dafür setze ich mich ein:
- Sorgsamer Umgang mit Steuergeldern aus Respekt vor den hart arbeitenden Menschen die sie aus ihrem Einkommen zahlen müssen
- Der gesunde Menschenverstand als Grundlage politischen Handelns
- Respekt und Unterstützung für das Ehrenamt, Familien und Senioren
- Stärkung und Entlastung des Handwerks und des Mittelstandes als Grundlage unseres gesellschaftlichen Wohlstandes