Vereine sind ein nicht wegzudenkender wichtiger Faktor in der lokalen Gemeinschaft. Ohne Vereine und deren ehrenamtliches Engagement gibt es keine Nachwuchsarbeit und auch kaum gesellschaftliches Leben in einer Kommune. Dies trifft ganz besonders für Schmalkalden und seine Ortsteile zu.
Vereine spielen eine große Rolle für die lokale Entwicklung von Gemeinden, Städten und Regionen. Eine vitale Vereinslandschaft ist die Basis für die Aufrechterhaltung und die Weiterentwicklung des gesellschaftlichen Lebens in einer Kommune. Damit wird die Vereinsarbeit zu einem wichtigen Standortfaktor für einen attraktiven Wohnstandort Schmalkalden. Hier bedarf es zukünftig und vor allem vor dem Hintergrund weiter schrumpfender Mittel, einer noch intensiveren Partnerschaft zwischen Verwaltung und den Vereinsvorständen.
Ich habe mich bewußt dafür entschieden, in Vereinen nicht nur zahlendes Mitglied zu sein, sondern auch im Rahmen der Übernahme von Aufgaben oder Verantwortung direkt mitzuarbeiten. Denn nur so lernt man auch, was es heißt, Vereinsarbeit zu leisten und unter welchen Bedingungen Vereine arbeiten müssen.
Viele unserer städtischen Vereine werden über den kommunalen Haushalt der Stadt Schmalkalden bezuschusst. Die Stadträte legen fest, welche Summe wie auf die Vereine aufgeteilt wird.
Persönlich bin ich der Meinung, dass bei der Verteilung der Mittel nicht immer nach der konkreten Arbeit der Vereine geschaut wird, sondern oftmals mehr nach der Größe der Vereine. Ich setzte viel auf ehrenamtliches Engagement, welches in Schmalkalden und den Ortsteilen schon sehr ausgeprägt ist. Die Vereine müssen und sollen auf der einen Seite mehr in die Verantwortung genommen werden, dafür müssen sie aber auch auf der anderen Seite die entsprechenden Mittel zur Verfügung gestellt bekommen.
Um auch kleine und junge Vereine zu unterstützen, bin ich Mitglied im Verein der MXT Freunde und beim FSV Mittelschmalkalden. Ebenso im Förderverein Schloss Wilhelmsburg sowie im Hessischen Geschichtsverein. Im Rhönklub bin ich gerne Mitglied, da ich den Verein bereits während meiner Tätigkeit in der Stadtverwaltung Schmalkalden begleiten durfte und die dort geleistete Arbeit sehr zu schätzen weiß, ebenso wie bei allen anderen Schmalkalder Wandervereinen, mit denen ich immer gerne zusammengearbeitet habe.
Dasselbe gilt z.B. für den Feuerwehrverein Schmalkalden. Manch einer ist der Meinung, dass die Feuerwehren immer in der ersten Reihe der Bezuschussten stehen. Hier muss jedoch eindeutig gesagt werden, dass gerade die Freiwilligen Wehren eine für die Ortsteile und das Stadtgebiet verantwortungsvolle Rolle einnehmen. Jeder ist froh, wenn die Feuerwehr bei Hochwasser, Sturm, Unfällen und Bränden ausrückt und die Kameradinnen und Kameraden mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln den Anwohnern helfen. Diese technischen Mittel sind kostspielig und müssen vorgehalten werden, um im Falle des Falles auch helfen zu können. Hier werde ich um Verständnis werben und mich weiterhin für eine Ausstattung der Feuerwehren, welche auch dem Stand der Technik entspricht, einsetzen. Jedes Leben ist wichtig! Da darf es nicht an Schutzausrüstung und Werkzeug scheitern!